Home
Einflüsse der Dunklen Triade auf das Strategische Risikomanagement: Eine qualitative Analyse von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie
Loading Inventory...
Barnes and Noble
Einflüsse der Dunklen Triade auf das Strategische Risikomanagement: Eine qualitative Analyse von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie
Current price: $74.99


Barnes and Noble
Einflüsse der Dunklen Triade auf das Strategische Risikomanagement: Eine qualitative Analyse von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie
Current price: $74.99
Loading Inventory...
Size: Paperback
*Product Information may vary - to confirm product availability, pricing, and additional information please contact Barnes and Noble
Innerhalb dieses literaturbasierten Forschungsprojektes werden Einflüsse zum einen durch die Dunkle Triade und zum anderen aus dem strategischen Risikomanagement untersucht. Im Bereich der Dunklen Triade werden mithilfe des Five Factor Modells gemeinsame als auch unterschiedliche Einflüsse sowie Tendenzen von Narzissmus, Machiavellismus sowie Psychopathie ermittelt. Im Kontext des strategischen Risikomanagements werden Einflüsse organisatorischer und kultureller sowie kognitiver und emotionaler Aspekte analysiert.
Während kognitive und emotionale Einflüsse eine direkte Einflussnahme auf das strategische Risikomanagement implizieren, sind demografische Einflüsse im Vergleich weniger aussagekräftig. Organisatorische Einflüsse können eine moderierende Rolle spielen und das Verhalten von Managern entsprechend verstärkend oder abschwächend gestalten, abhängig von den Rahmenbedingungen innerhalb der Unternehmung.
Während kognitive und emotionale Einflüsse eine direkte Einflussnahme auf das strategische Risikomanagement implizieren, sind demografische Einflüsse im Vergleich weniger aussagekräftig. Organisatorische Einflüsse können eine moderierende Rolle spielen und das Verhalten von Managern entsprechend verstärkend oder abschwächend gestalten, abhängig von den Rahmenbedingungen innerhalb der Unternehmung.