Home
Gewinn- und aktienkursorientierte Managementvergütung
Loading Inventory...
Barnes and Noble
Gewinn- und aktienkursorientierte Managementvergütung
Current price: $59.99


Barnes and Noble
Gewinn- und aktienkursorientierte Managementvergütung
Current price: $59.99
Loading Inventory...
Size: OS
*Product Information may vary - to confirm product availability, pricing, and additional information please contact Barnes and Noble
Die Vergütung von Managern wurde in den vergangenen Jahren auch in der Öffentlichkeit diskutiert. Das Verständnis ihrer Anreizwirkungen - Grundvoraussetzung zur Beurteilung der Eignung verschiedener Vergütungsarten - ist jedoch noch unzureichend entwickelt.
Robert M. Gillenkirch setzt sich mit der Eignung leistungsorientierter Managervergütungen, häufig Kombinationen aus aktienkurs- und gewinnorientierten Entlohnungen, auseinander. Hierzu analysiert er vor allem die Bemessungsgrundlagen Gewinn und Aktienkurs. Er beleuchtet zunächst Erfolgsgrößen des Rechnungswesens (Gewinn) in einem statischen und in einem dynamischen Modellrahmen, bezieht anschließend die Preisbildung am Kapitalmarkt ein und betrachtet zusätzlich den Aktienkurs als Bemessungsgrundlage. Die Analysen erlauben fundierte Schlüsse sowohl hinsichtlich der "optimalen" Zusammensetzung einzelner Vergütungsinstrumente als auch hinsichtlich der Erklärung beobachtbarer Ausgestaltungsformen der Managervergütung. Außerdem bietet die Arbeit neue Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Periodenerfolgsrechnung, Preisbildung am Kapitalmarkt und Anreizgestaltung.
Robert M. Gillenkirch setzt sich mit der Eignung leistungsorientierter Managervergütungen, häufig Kombinationen aus aktienkurs- und gewinnorientierten Entlohnungen, auseinander. Hierzu analysiert er vor allem die Bemessungsgrundlagen Gewinn und Aktienkurs. Er beleuchtet zunächst Erfolgsgrößen des Rechnungswesens (Gewinn) in einem statischen und in einem dynamischen Modellrahmen, bezieht anschließend die Preisbildung am Kapitalmarkt ein und betrachtet zusätzlich den Aktienkurs als Bemessungsgrundlage. Die Analysen erlauben fundierte Schlüsse sowohl hinsichtlich der "optimalen" Zusammensetzung einzelner Vergütungsinstrumente als auch hinsichtlich der Erklärung beobachtbarer Ausgestaltungsformen der Managervergütung. Außerdem bietet die Arbeit neue Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Periodenerfolgsrechnung, Preisbildung am Kapitalmarkt und Anreizgestaltung.