Home
Hedging mit Termingeschäften und Shareholder Value
Loading Inventory...
Barnes and Noble
Hedging mit Termingeschäften und Shareholder Value
Current price: $59.99


Barnes and Noble
Hedging mit Termingeschäften und Shareholder Value
Current price: $59.99
Loading Inventory...
Size: OS
*Product Information may vary - to confirm product availability, pricing, and additional information please contact Barnes and Noble
Unternehmungen sehen sich in zunehmendem Maße Wechselkurs-, Zins- und Güterpreisrisiken ausgesetzt, die sich sehr negativ auf ihren Erfolg auswirken und ihren Fortbestand gefährden können. Durch Hedging mit Termingeschäften kann der Einfluss unerwünschter Marktpreisschwankungen reduziert und der Shareholder Value gesteigert werden.
Lutz Hahnenstein analysiert, wie der Einsatz von Termingeschäften in Publikumsgesellschaften konkret zu gestalten ist. Mit Hilfe dreier aufeinander aufbauender Hedging-Modelle untersucht er, in welchem Umfang eine Absicherung gegen ein exogen gegebenes Preisrisiko erfolgen sollte; dabei bezieht er auch den Einfluss von Hedging auf die Kapitalstrukturentscheidung der Unternehmung mit ein. Der Autor schließt die Lücke zwischen den entscheidungs- und arbitragetheoretischen Modellansätzen und leistet einen Beitrag zur Integration der Hedging- und der Kapitalstrukturentscheidung der Unternehmung.
Lutz Hahnenstein analysiert, wie der Einsatz von Termingeschäften in Publikumsgesellschaften konkret zu gestalten ist. Mit Hilfe dreier aufeinander aufbauender Hedging-Modelle untersucht er, in welchem Umfang eine Absicherung gegen ein exogen gegebenes Preisrisiko erfolgen sollte; dabei bezieht er auch den Einfluss von Hedging auf die Kapitalstrukturentscheidung der Unternehmung mit ein. Der Autor schließt die Lücke zwischen den entscheidungs- und arbitragetheoretischen Modellansätzen und leistet einen Beitrag zur Integration der Hedging- und der Kapitalstrukturentscheidung der Unternehmung.