Home
Korruption im öffentlichen Raum: Ein internationaler Vergleich
Loading Inventory...
Barnes and Noble
Korruption im öffentlichen Raum: Ein internationaler Vergleich
Current price: $64.99


Barnes and Noble
Korruption im öffentlichen Raum: Ein internationaler Vergleich
Current price: $64.99
Loading Inventory...
Size: OS
*Product Information may vary - to confirm product availability, pricing, and additional information please contact Barnes and Noble
Kein Land scheint gegen Korruption und ihre negativen wirtschaftlichen und politischen Folgen gefeit zu sein. Weltweit wird dem Phänomen in Politik, Verwaltung und im Geschäftsverkehr wachsende Beachtung geschenkt. Das belegen nicht zuletzt die Programme zur Aufklärung und Korruptionsbekämpfung wichtiger internationaler Organisationen wie UNO, OECD, EU, Weltbank und IWF.
Die Autoren fassen aktuelle Ergebnisse länderspezifischer Korruptionsforschung zusammen. Geographische Schwerpunkte bilden Studien zu Europa und Ostasien, wobei insbesondere die spezifische Problematik von Transformationsländern berücksichtigt wird. Die Gegenüberstellung länderspezifischer Untersuchungen offenbart wesentliche Parallelen aber auch Gegensätze im Erscheinungsbild korruptiver Phänomene. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse über den Zusammenhang von Gesellschafts- bzw. Wirtschaftssystemen und Korruption. Darüber hinaus wird auch die Sichtweise internationaler Organisationen, z.B. des Internationalen Währungsfonds und der NGO Transparency International, in den Kontext internationaler fachwissenschaftlicher Reflexion gestellt.
Die Autoren fassen aktuelle Ergebnisse länderspezifischer Korruptionsforschung zusammen. Geographische Schwerpunkte bilden Studien zu Europa und Ostasien, wobei insbesondere die spezifische Problematik von Transformationsländern berücksichtigt wird. Die Gegenüberstellung länderspezifischer Untersuchungen offenbart wesentliche Parallelen aber auch Gegensätze im Erscheinungsbild korruptiver Phänomene. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse über den Zusammenhang von Gesellschafts- bzw. Wirtschaftssystemen und Korruption. Darüber hinaus wird auch die Sichtweise internationaler Organisationen, z.B. des Internationalen Währungsfonds und der NGO Transparency International, in den Kontext internationaler fachwissenschaftlicher Reflexion gestellt.