Home
Nan'yo e! In die Sudsee!: Kulturkontakte und Kulturkonfrontationen zwischen Japanern, Deutschen und Mikronesiern im Ersten Weltkrieg
Loading Inventory...
Barnes and Noble
Nan'yo e! In die Sudsee!: Kulturkontakte und Kulturkonfrontationen zwischen Japanern, Deutschen und Mikronesiern im Ersten Weltkrieg
Current price: $75.00
Barnes and Noble
Nan'yo e! In die Sudsee!: Kulturkontakte und Kulturkonfrontationen zwischen Japanern, Deutschen und Mikronesiern im Ersten Weltkrieg
Current price: $75.00
Loading Inventory...
Size: OS
*Product Information may vary - to confirm product availability, pricing, and additional information please contact Barnes and Noble
Die Rolle Japans als koloniale Besatzungsmacht im Ersten Weltkrieg ist noch weitgehend unerforscht. Japan erklarte Deutschland am 23. August 1914 aufgrund des anglo-japanischen Bundnisses den Krieg und besetzte daraufhin die deutschen Kolonien in Mikronesien nordlich des Aquators. Yuko Maezawa untersucht in ihrer Studie das Verhaltnis zwischen Japanern, Deutschen und Mikronesiern. Im Gegensatz zur vorherigen Kolonialmacht Deutschland war Japan kein christliches Land. Religion und Bildung wurden nach der japanischen Besetzung auf den Inseln strikt voneinander getrennt. Das Hauptziel der japanischen Erziehungspolitik war die Verbreitung der japanischen Sprache und die Japanisierung Mikronesiens, weshalb die Japaner vor Ort die propagandistische Theorie einer gleichen Rassenzugehorigkeit von Japanern und Mikronesien verbreiteten, um die Insulaner leichter in die japanische Gesellschaft zu integrieren. Dennoch wurde die deutsche christliche Missionstatigkeit wahrend des Kriegs durch die Japaner toleriert. Erst nach Kriegsende wurden die deutschen katholischen Missionare durch spanische Jesuiten und die deutsche protestantische Liebenzeller Mission durch eine protestantische Missionsgesellschaft aus Japan (Nan'yo Dendo dan) ersetzt. Bei ihren umfangreichen Quellenrecherchen entdeckte Maezawa u. a. einen sehr kritischen Bericht des japanischen Aussenministeriums uber die japanische Kolonialpolitik in Mikronesien und veroffentlicht diesen zum ersten Mal. Er dokumentiert Ubergriffe von korperlicher Gewalt sowie Vergewaltigungen und gilt als die einzige Quelle, in der Japaner das Benehmen ihrer Landsleute detailliert negativ darstellten.