Home
Predigt als Sprachgeschehen gelebt-religioser Praxis: Empirisch-theologische Beitrage zur Sprach- und Religionsanalyse auf der Basis komparativer Feldforschung in Deutschland und in den USA
Loading Inventory...
Barnes and Noble
Predigt als Sprachgeschehen gelebt-religioser Praxis: Empirisch-theologische Beitrage zur Sprach- und Religionsanalyse auf der Basis komparativer Feldforschung in Deutschland und in den USA
Current price: $162.00


Barnes and Noble
Predigt als Sprachgeschehen gelebt-religioser Praxis: Empirisch-theologische Beitrage zur Sprach- und Religionsanalyse auf der Basis komparativer Feldforschung in Deutschland und in den USA
Current price: $162.00
Loading Inventory...
Size: OS
*Product Information may vary - to confirm product availability, pricing, and additional information please contact Barnes and Noble
English summary: People who deliver and listen to sermons deploy language against the backdrop of a complex world of realities. How sermons are experienced depends on countless factors - ranging from cultural religious patterns to expectations placed on church and parish as well as the way that listeners relate to religious symbols. Homiletics, sermon research, phenomenology, social science, linguistics and other disciplines all provide impulses for a multi-faceted examination of these processes. On this basis, Peter Meyer has developed an approach which draws on field research and which decodes practical experiences of sermons using qualitative methods and cultural comparisons. This paves the way for linguistic and religious theoretical discourse. By using the USA as a field of reference he additionally reveals an analytical and in-depth view of the religious vitality in sermons. In this way, the religious function of current sermon practice can be theologically assessed. The opportunities and limitations of ecclesiastical-religious practice in the context of sermonizing thus begin to materialize. German description: Wer predigt und Predigten hort, agiert mit Sprache in komplexen Lebenswelten. Predigterfahrungen beruhen auf unzahligen Faktoren - von religionskulturellen Mustern uber Erwartungen an Kirche und Pfarramt bis hin zur Art und Weise, wie Horende mit religiosen Symbolen umgehen. Homiletik, Predigtforschung, Phanomenologie, Sozialwissenschaft, Linguistik u.a. geben Impulse, um diese Prozesse facettenreich zu erforschen. Auf dieser Basis entwickelt Peter Meyer einen feldforschenden Ansatz, der gelebte Erfahrungen von Predigten mit qualitativen Methoden und im Kulturvergleich entschlusselt. Das ebnet sprachtheoretischen und religionstheoretischen Diskursen den Zugang. Das Vergleichsfeld USA setzt zugleich eine analytische Tiefensicht auf die religiose Vitalitat von Predigten frei. Die religiose Funktionalitat gegenwartiger Predigtpraxis lasst sich auf diesem Wege theologisch befragen. Chancen und Grenzen kirchlich-religioser Praxis im Umfeld der Predigt gewinnen Kontur.