The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Loading Inventory...

Barnes and Noble

Spiegelungen: Paradigmatisches Erzählen in Wolframs Parzival

Current price: $141.99
Spiegelungen: Paradigmatisches Erzählen in Wolframs Parzival
Spiegelungen: Paradigmatisches Erzählen in Wolframs Parzival

Barnes and Noble

Spiegelungen: Paradigmatisches Erzählen in Wolframs Parzival

Current price: $141.99
Loading Inventory...

Size: OS

Visit retailer's website
*Product Information may vary - to confirm product availability, pricing, and additional information please contact Barnes and Noble
der
Parzival
Wolframs von Eschenbach, der etwa um 1210 entstanden ist, gehört nicht nur zu den am häufigsten rezipierten Texten der mittelhochdeutschen Literatur, sondern auch zu den komplexesten. Die Erzählung Wolframs konstituiert sich aus der Vorgeschichte um Parzivals Vater Gahmuret, der Gralssuche des Protagonisten Parzival, auf die er auszieht, nachdem er es auf der Gralsburg Munsalvæsche versäumt hat, dem von Gott verfluchten König Anfortas die erlösende Mitleidsfrage zu stellen, wie auch der Queste des Artusritters Gawan, dessen letztendliche Aufgabe in der Erlösung des verzauberten Schlosses Schastel Marveile besteht. Im Mittelpunkt der Dichtung steht der Gral, jenes ‚Wunderding‘ also, dessen literarische Genese bis heute rätselhaft ist, und das als textuelle Chiffre für Überfluss auf verschiedenen Bedeutungsebenen die Wolframsche Erzählung determiniert. Sie zeichnet sich dementsprechend in struktureller Hinsicht durch eine Häufung von Verflechtungen, Vernetzungen und sogar Spiegelungen ganzer Textpassagen aus, die sich netzartig über den gesamten Text legen. Diese Spiegelstrukturen stellen nicht nur Homogenität im Heterogenen her und lassen das vergleichbar werden, was sich auf den ersten Blick nicht unbedingt als vergleichbar präsentiert: Darüber hinaus resultieren sie in einer Überkomplexisierung des Sinnpotentials, welches der Text dem Rezipienten bereitstellt. Wolframs Erzählung bietet also eine Vielzahl von möglichen Bedeutungszusammenhängen, die durch die variierenden Wiederholungen in der Textstruktur einerseits erst ermöglicht, andererseits aber auch permanent wieder unterlaufen werden. Mit dem Ansatz zu einem ‚Erzählen im Paradigma‘ können eben jene Prozesse semantischer Überproduktion und gleichzeitiger Rücknahme von Bedeutungsstrukturen durch sich über Äquivalentsetzungen etablierende Wiederholungsmuster methodisch präzise gefasst werden. Entsprechend möchte die vorliegende Arbeit paradigmatische Strukturen in Wolframs Roman beschreiben und ihre destabilisierende Funktion im Hinblick auf kulturelle Bedeutungsmuster im Roman aufzeigen, um dann in einem zweiten Schritt einen Blick auf die strukturelle Konzeption des gesamten Romans wie auch seiner spezifischen Poetik werfen zu können.

More About Barnes and Noble at MarketFair Shoppes

Barnes & Noble does business -- big business -- by the book. As the #1 bookseller in the US, it operates about 720 Barnes & Noble superstores (selling books, music, movies, and gifts) throughout all 50 US states and Washington, DC. The stores are typically 10,000 to 60,000 sq. ft. and stock between 60,000 and 200,000 book titles. Many of its locations contain Starbucks cafes, as well as music departments that carry more than 30,000 titles.

Powered by Adeptmind