Home
Zivilmacht Bundesrepublik?: Bundesdeutsche aussenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven
Loading Inventory...
Barnes and Noble
Zivilmacht Bundesrepublik?: Bundesdeutsche aussenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven
Current price: $74.00
Barnes and Noble
Zivilmacht Bundesrepublik?: Bundesdeutsche aussenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven
Current price: $74.00
Loading Inventory...
Size: OS
*Product Information may vary - to confirm product availability, pricing, and additional information please contact Barnes and Noble
Dieser interdisziplinar angelegte Band untersucht aus politik- wie aus geschichtswissenschaftlichen Perspektiven die Erklarungskraft des Rollenkonzeptes der "Zivilmacht" fur die Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anhand von europaischen wie auch globalen Themen wird analysiert, inwieweit das Aussenhandeln der Bundesrepublik vor und nach 1989 mit Hilfe dieses Rollenkonzepts verstanden werden kann. Der Blick richtet sich aber auch auf ahnliche historische Rollenkonzepte wie das einer notwendigen aussenpolitischen "Zuruckhaltung", auf mogliche Alternativen zur Rolle einer Zivilmacht oder auch auf Abweichungen von entsprechenden Rollenkonzepten in der aussenpolitischen Praxis der Bundesrepublik. In den einzelnen Fallbeispielen kommen beziehungsgeschichtliche Perspektiven, anhand derer bilaterale Beziehungen der Bundesrepublik rollentheoretisch durchleuchtet werden konnen, ebenso zur Sprache wie innenpolitische Interpretations- und Aushandlungsprozesse um die "Zivilmacht Deutschland". Mit Beitragen von Klaus Brummer, Friedrich Kiessling, Kristina Spohr, Hanns W. Maull, Gunther Hellmann, Andreas Ploger, Dominik Geppert, Sebastian Harnisch, Ulrich Lappenkuper, Mladen Mladenov, Bernhard Stahl, Andreas N. Ludwig, Caroline Rothauge, Christian Rabini, Katharina Dimmroth, Mischa Hansel, Kai Oppermann, Patrick A. Mello. Dieser interdisziplinar angelegte Band untersucht aus politik- wie aus geschichtswissenschaftlichen Perspektiven die Erklarungskraft des Rollenkonzeptes der "Zivilmacht" fur die Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anhand von europaischen wie auch globalen Themen wird analysiert, inwieweit das Aussenhandeln der Bundesrepublik vor und nach 1989 mit Hilfe dieses Rollenkonzepts verstanden werden kann. Der Blick richtet sich aber auch auf ahnliche historische Rollenkonzepte wie das einer notwendigen aussenpolitischen "Zuruckhaltung", auf mogliche Alternativen zur Rolle einer Zivilmacht oder auch auf Abweichungen von entsprechenden Rollenkonzepten in der aussenpolitischen Praxis der Bundesrepublik. In den einzelnen Fallbeispielen kommen beziehungsgeschichtliche Perspektiven, anhand derer bilaterale Beziehungen der Bundesrepublik rollentheoretisch durchleuchtet werden konnen, ebenso zur Sprache wie innenpolitische Interpretations- und Aushandlungsprozesse um die "Zivilmacht Deutschland". Mit Beitragen von Klaus Brummer, Friedrich Kiessling, Kristina Spohr, Hanns W. Maull, Gunther Hellmann, Andreas Ploger, Dominik Geppert, Sebastian Harnisch, Ulrich Lappenkuper, Mladen Mladenov, Bernhard Stahl, Andreas N. Ludwig, Caroline Rothauge, Christian Rabini, Katharina Dimmroth, Mischa Hansel, Kai Oppermann, Patrick A. Mello. Dieser interdisziplinar angelegte Band untersucht aus politik- wie aus geschichtswissenschaftlichen Perspektiven die Erklarungskraft des Rollenkonzeptes der "Zivilmacht" fur die Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anhand von europaischen wie auch globalen Themen wird analysiert, inwieweit das Aussenhandeln der Bundesrepublik vor und nach 1989 mit Hilfe dieses Rollenkonzepts verstanden werden kann. Der Blick richtet sich aber auch auf ahnliche historische Rollenkonzepte wie das einer notwendigen aussenpolitischen "Zuruckhaltung", auf mogliche Alternativen zur Rolle einer Zivilmacht oder auch auf Abweichungen von entsprechenden Rollenkonzepten in der aussenpolitischen Praxis der Bundesrepublik. In den einzelnen Fallbeispielen kommen beziehungsgeschichtliche Perspektiven, anhand derer bilaterale Beziehungen der Bundesrepublik rollentheoretisch durchleuchtet werden konnen, ebenso zur Sprache wie innenpolitische Interpretations- und Aushandlungsprozesse um die "Zivilmacht Deutschland". Mit Beitragen von Klaus Brummer, Friedrich Kiessling, Kristina Spohr, Hanns W. Maull, Gunther Hellmann, Andreas Ploger, Dominik Geppert, Sebastian Harnisch, Ulrich Lappenkuper, Mladen Mladenov, Bernhard Stahl, Andreas N. Ludwig, Caroline Rothauge, Christian Rabini, Katharina Dimmroth, Mischa Hansel, Kai Oppermann, Patrick A. Mello.